
Die rot-weißen Hubschrauber starteten im ersten Halbjahr 2016 bundesweit durchschnittlich zu rund 100 Einsätzen am Tag.
Ein Auto kommt ins Schleudern und kollidiert mit einem Baum. Der Fahrer wird schwer verletzt. Eine Frau hat plötzlich starke Schmerzen in der Brust und Atemnot: Im Notfall zählt jede Minute! Von Januar bis Juni wurde die DRF Luftrettung in Deutschland 18.169-mal zu Hilfe gerufen. Die rot-weißen Hubschrauber starteten damit durchschnittlich zu rund 100 Einsätzen am Tag.
Die DRF Luftrettung wurde sehr häufig zu Opfern von Verkehrs- und Freizeitunfällen alarmiert. Regelmäßig versorgten die Hubschraubernotärzte und Rettungsassistenten auch Patienten mit akutem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Die bundesweite Spezialisierung von Krankenhäusern machte sich in den Transportzahlen der DRF Luftrettung bemerkbar: Jeder dritte Notfallpatient musste per Hubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden.
Zusätzlich zur schnellen Notfallrettung führten die Besatzungen der DRF Luftrettung dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken durch. Dazu sind alle rot-weißen Hubschrauber als mobile Intensivstationen ausgestattet. An acht Stationen bundesweit ist die DRF Luftrettung auch nachts im Einsatz. Rund jeden fünften Einsatz flogen ihre 24h-Hubschrauber bei Dunkelheit.
Bezogen auf die Bundesländer leistete die DRF Luftrettung in Baden-Württemberg die meisten Einsätze (4.273), gefolgt von Bayern mit 3.144 Einsätzen und Thüringen mit 1.823 Einsätzen.
Einsätze pro Station
Angermünde (Tagstation): 685
Bad Berka (24-h-Station): 551
Bad Saarow (Tagstation): 692
Berlin (24-h-Station): 619
Bremen (Tagstation): 540
Dortmund (Tagstation): 271
Dresden (Tagstation): 663
Freiburg (Tagstation): 673
Friedrichshafen (Tagstation): 527
Göttingen (Tagstation): 666
Greifswald (Tagstation): 754
Halle (24-h-Station): 998
Hannover (24-h-Station): 413
Karlsruhe (Tagstation): 678
Leonberg (Tagstation): 526
Magdeburg (Tagstation): 672
Mannheim (Tagstation): 634
München (24-h-Station): 617
Niebüll (Tagstation): 544
Nordhausen (Tagstation): 718
Nürnberg RTH (Tagstation): 810
Nürnberg ITH (24-h-Station): 432
Regensburg (24-h-Station): 609
Rendsburg (24-h-Station): 768
Stuttgart (Tagstation): 552
Suhl (Tagstation): 554
Villingen-Schwenningen (Tagstation): 683
Weiden (Tagstation): 676
Zwickau (Tagstation): 644
Hintergrundinformation: Insgesamt setzt die DRF Luftrettung an 29 Luftrettungsstationen in Deutschland und an zwei Stationen in Österreich Hubschrauber für die schnelle Notfallrettung und dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein. Zur weltweiten Rückholung von Patienten werden eigene Ambulanzflugzeuge eingesetzt. Insgesamt leistete die DRF Luftrettung im ersten Halbjahr 19.248 Einsätze.
Zur Finanzierung ihrer oft lebensrettenden Arbeit ist die gemeinnützig tätige Organisation auf die Unterstützung von Förderern und Spendern angewiesen.
Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!