Zehn Stolpersteine in Bernburg verlegt

Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing verbaut. In Bernburg am Markt und in der Halleschen Straße wurden heute zehn Stolpersteine verlegt.


Im Oktober 1941, einige Monate nach dem Angriff auf die Sowjetunion, leiteten die natioalsozialistischen Behörden den Prozess der Deportation der Juden aus Deutschland ein, so auch in Bernburg. Die Deportation der Juden aus Deutschland und die sogenannte „Endlösung“ wurde von den Nazi-Behörden ab dem Sommer 1941 nach und nach umgesetzt. Dabei büßten sie jede Privatsphäre ein, die zuvor in ihrer Mehrzahl an ein bürgerliches städtisches Leben gewohnt waren. 

 

Zur Erinnerung an die Judenverfolgung wurden heute zehn sogenannte Stolpersteine in Bernburg verlegt. Die quadratischen Messingtafeln wurden feierlich vor dem damaligen Kaufhaus Markt 8 / 9 und Hallesche Straße 25 im Fußweg eingelassen. Anlass dazu gab Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Salus, Herr Uwe-Jens Gerhard. Seiner Meinung nach steht Bernburg aufgrund seiner Vergangenheit mit der NS-„Euthanasie“ in einer besonderer Verantwortung.

Das Schicksal der Bernburger Kaufmannsfamilie Lewy gleicht den tausend anderer Juden, die im nationalsozialistischen Deutschland Opfer von Denunzierung, Ausgrenzung, Gewalt und systematischer Verfolgung wurden. Mit der Verlegung der ersten Stolpersteine soll nun der Familie vor ihrem einstigen Wohn- und Geschäftshaus am Markt 8/9 der Saalestadt gedacht werden. Der reichsweite staatliche Aufruf zum Boykott jüdischer Gewschäfte traf auch die jüdischen Bewohner Bernburgs. Im Anhalter Kurier erschien die Aufforderung, dass 27 jüdischen Unternehmen, zu denen auch das Kaufhaus Sally Lewy zählte, am 01.04.1933 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zu meiden seien.

 

Die Situation verschlimmerte sich für alle Familienmitglieder auf dramatische Weise durch die Ereignisse des Novemberpogroms am 09.11.1938. Die Geschäftsräumlichkeiten der Familie Lewy wurden demoliert, Schaufenster zerstört, die männlichen Familienmitglieder zusammengeschlagen. Der Zustand von Sally Lewys verschlechterte sich zunehmend, er Verstarb am 21.03.1940 in Folge eines Herzschlags. Nach seinem Tod blieben die Familie die Wohnräume bis 1942 erhalten. Bis zu ihrem Abtransport am 13.04.1942 wohnte Frieda gemeinsam mit ihrem Sohn Günther, ihrer Tochter Irngard und deren Mann Kurt Sander sowie dem Schwiegervater ihrer Tochter Ilse, Julius Freiberg, am Markt 8/9. Tochter Ilse Lewy wohnte gemeinamn mit ihrem Mann Rolf Freiberg und den beiden gemeinsamen Kindern Gittel und Denny Sally in der Halleschen Straße 25.

 

Mit den ersten Transport nach Magdeburg zwang man sie, ihre Heimat Bernburg zu verlassen. Vom Sammelplatz in Magdedeburg deportierte man alle Familienmitglieder, mit Ausnahme von Günther, nach Warschau. Keiner von ihnen kehrte nach Hause zurück.

Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in 1099 Orten Deutschlands und in zwanzig Ländern Europas. Für 120 Euro kann jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines STOLPERSTEINS übernehmen. In Bernburg sind insgesamt 2.565 Euro Spenden eingegangen, deshalb könnten im kommenden Jahr weitere 50 - 60 Stolpersteine verlegt werden. Doch auch die Biografien verfolgten und deportierten jüdischen Einwohner Bernburg müssen erst heraus gefunden werden. Dabei helfen Schüler des campus Technicus.

 

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist', zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch.

Fahrer stirbt nach Kollision mit Brückenpfeiler (Fr, 04 Apr 2025)
>> mehr lesen

Änderungen im Buslinienverkehr in Bernburg (Fri, 04 Apr 2025)
>> mehr lesen

Einweihung der schwimmenden Steganlage in Bernburg: Ein Meilenstein für den Tourismus auf der Saale (Fri, 04 Apr 2025)
>> mehr lesen

Zwei Brände an einem Gebäudekomplex im Teichweg (Fri, 04 Apr 2025)
>> mehr lesen

Geldübergabe nach Schockanruf (Thu, 03 Apr 2025)
>> mehr lesen

Angriffe auf Einsatzkräfte in Sachsen-Anhalt weiterhin auf hohem Niveau (Thu, 03 Apr 2025)
>> mehr lesen

Spendencheck-Übergabe in Bernburg: Netto unterstützt SG Neuborna 62 e.V. (Thu, 03 Apr 2025)
>> mehr lesen

Amtliche Versiegelung des Salzlandkreises (Thu, 03 Apr 2025)
>> mehr lesen

30 Jahre KIDS e.V.: Jubiläumsfeier und Straßenfest in Bernburg (Thu, 03 Apr 2025)
>> mehr lesen

Abstelltage bei Solvay in Bernburg: Wichtige Instandhaltungsmaßnahmen vom 31. März bis 04. April 2025 (Tue, 01 Apr 2025)
>> mehr lesen

Treffen ehemaliger Bernburger Spielleute (Tue, 01 Apr 2025)
>> mehr lesen

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bernburg: Einblick in Einsatzstatistik und Auszeichnungen (Sun, 30 Mar 2025)
>> mehr lesen

Handel eingestellt: Zukunft der Kaufhalle an der Zepziger Straße ungewiss (Sun, 30 Mar 2025)
>> mehr lesen

Saisonauftakt im Bernburger Ruderclub – Anrudern 2025 (Sun, 30 Mar 2025)
>> mehr lesen

„Spare Ribs - All You Can Eat“ - Das gibt es nur im Brutzelhaus Bernburg (Sun, 30 Mar 2025)
>> mehr lesen



Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!


Neue Meldungen

Fahrer stirbt nach Kollision mit Brückenpfeiler
>> mehr lesen

Änderungen im Buslinienverkehr in Bernburg
>> mehr lesen

Einweihung der schwimmenden Steganlage in Bernburg: Ein Meilenstein für den Tourismus auf der Saale
>> mehr lesen

Zwei Brände an einem Gebäudekomplex im Teichweg
>> mehr lesen

Polizei Meldungen

Salzlandkreis

Ballon Team Coors: Über 10.000 Menschen dem Himmel so nahe
>> mehr lesen

DLR Cochstedt: Drohnenforschung und exklusives Training für europäische Studierende
>> mehr lesen

Todesursachenermittlung nach Fund einer menschlichen Leiche
>> mehr lesen

Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Salzlandkreis
>> mehr lesen

Soziale Netzwerke