· 

Rotkreuzfackel macht Station in Hecklingen und Schönebeck

Der Fackellauf steht für Zusammenhalt und Gemeinschaft im DRK (Foto: DRK Kreisverband Staßfurt-Aschersleben e.V.)

 

Nachdem am 24. März 2025 der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt in Magdeburg die diesjährige „Fiaccolata“ (ital. für „Fackellauf“) eröffnet hatte, wandert das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ nun durch Sachsen-Anhalt. Die verschiedenen Stationen des Fackelzugs veranschaulichen das breite Spektrum des oft ehrenamtlichen Engagements des DRK und zeigen die Vielfalt der Aktivitäten.

 

Der DRK Fackellauf im Salzlandkreis setzte ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Engagement. Am Dienstag wurde die Fackel im Schlosspark Hecklingen vom DRK Kreisverband Börde an den DRK Kreisverband Staßfurt-Aschersleben weitergegeben.

 

Der Fackellauf startete mit der Übergabe der Fackel durch das Jugendrotkreuz des Kreisverbands Börde am Schlosspark in Hecklingen. Dieser symbolische Moment markierte den Beginn der weiteren Strecke des Fackellaufs durch den Salzlandkreis. Vor Ort waren nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des anliegenden DRK Alten – und Pflegeheims und der Sozialstation, sondern auch die DRK Bereitschaft Staßfurt. Dies unterstreicht die Bedeutung der verschiedenen DRK-Einrichtungen und die enge Zusammenarbeit im Rahmen des Fackellaufs.

 

Die feierliche Übergabe wurde von der Kreisgeschäftsführerin Elke Bartholomes und dem Präsidenten des DRK Kreisverbands Staßfurt-Aschersleben, Eugen Keller, durchgeführt. Diese Übergabe der Fackel an diese prominenten Vertreter des DRK gibt den Mitarbeitenden die Gelegenheit, sich an den DRK-Bezug ihres Arbeitgebers zu erinnern und die Bedeutung der Veranstaltung zu würdigen. Gemeinsam wird der Moment gefeiert, der das Engagement und die Werte des Roten Kreuzes in den Mittelpunkt stellt.

 

Im Anschluss trugen die Ehrenamtlichen der Bereitschaft die Fackel weiter zum Gradierwerk in Schönebeck, um auch hier den Heimatbezug zum Salzlandkreis zu verdeutlichen. Dort wurden sie von Kameradinnen und Kameraden aller Gemeinschaften des Ortsvereins Schönebeck herzlich empfangen. Auch der „Salzsieder von Schönebeck“, Christian Kolbe, ließ es sich nicht nehmen, zu diesem Termin vor Ort zu sein.

 

Der Fackellauf des DRK im Salzlandkreis ist nicht nur eine beeindruckende Veranstaltung, sondern auch ein bedeutendes Zeichen für die Kraft der Gemeinschaft und das unermüdliche Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im gesamten Landkreis.

 

Im Anschluss setzte die Fackel dann ihren Weg in Richtung Wernigerode fort, wo sie auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus an den DRK Kreisverband Wernigerode übergeben wurde.

 

Diesjährige Stationen in Sachsen-Anhalt

  • DRK Kreisverband Börde
  • DRK Kreisverband Staßfurt-Aschersleben
  • DRK Kreisverband Wernigerode
  • DRK Kreisverband Quedlinburg-Halberstadt
  • DRK Freiwilligendienste, Halle
  • DRK Kreisverband Köthen
  • DRK Kreisverband Naumburg

 

Im Jahr 1859 reiste der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant durch Italien. Dabei wurde er Zeuge der Folgen der Schlacht von Solferino, einer der größten Auseinandersetzungen jener Zeit. Dunant setzte sich dafür ein, die Versorgung der Verwundeten zu organisieren. 1863 fand die erste Genfer Konferenz statt, auf der die Gründung solcher Hilfsgesellschaften beschlossen wurde. Kurz darauf gründete sich die erste nationale Rotkreuzgesellschaft weltweit: der württembergische Sanitätsverein im Königreich Württemberg.

 

Jährlich erinnern Haupt- und Ehrenamtler des DRK mit dem Fackellauf an dieses Ereignis. Am 24. Juni endet dieser in der italienischen Stadt Solferino, in der sich jedes Jahr Tausende Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler versammeln und gemeinsam des Ursprungs der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung gedenken.