· 

Der Wasserzweckverband erklärt, warum eine Gartenwasseruhr sinnvoll ist

Harald Bock, Geschäftsführer des Wasserzweckverbandes „Saale-Fuhne-Ziethe“ empfiehlt den Einbau einer Gartenwasseruhr, schon 3.900 Haushalte nutzen die Vorteile.


Mit dem Frühling beginnt die Gartensaison – und wer sich über üppiges Grün, einen gut bewässerten Rasen oder einen vollen Pool freut, sollte jetzt über eine Gartenwasseruhr nachdenken! Harald Bock, Verbandsgeschäftsführer des Wasserzweckverbandes „Saale-Fuhne-Ziethe“, erklärt, warum diese praktische Installation nicht nur gut für den Garten ist, sondern auch echte Kostenersparnisse bietet.  

🔹 Warum eine Gartenwasseruhr? 
Nicht immer reicht das Regenwasser für die Bewässerung aus – hier kommt die Gartenwasseruhr ins Spiel. Sie misst die Wassermenge, die ausschließlich für den Garten genutzt wird, ohne als Abwasser berechnet zu werden. Das bedeutet: Erhebliche Einsparungen bei den Wasserkosten!  

🔹 Wie viel kann man sparen? 
Der Preis für Trinkwasser liegt bei 1,71 € pro Kubikmeter (inklusive Mehrwertsteuer). Ohne Gartenwasseruhr fällt zusätzlich eine Abwassergebühr von 3,56 € pro Kubikmeter an. Wer 10 Kubikmeter Wasser über eine Gartenwasseruhr nutzt, spart 35,60 € an Abwasserkosten! Je höher der Verbrauch, desto größer die Ersparnis – bei 100 Kubikmetern wären das bereits 356 € weniger auf der Rechnung.  

🔹 Was kostet eine Gartenwasseruhr? 
Die Anschaffung ist erschwinglich: Eine Gartenwasseruhr kostet im Baumarkt etwa 25 - 30 €. Wichtig ist die korrekte Installation, idealerweise durch einen Fachmann, und eine Verplombung durch den Wasserverband.  

🔹 Wie funktioniert die Installation? 

  1. Ein Blick auf das Infoblatt des Wasserzweckverbandes gibt alle notwendigen Informationen zur Beantragung und Installation.
  2. Die Uhr wird gekauft und entweder selbst installiert oder durch einen Installateur angebracht.  
  3. Nach der Installation meldet sich der Kunde beim Verband, woraufhin ein Mitarbeiter zur Verplombung kommt. Ab diesem Zeitpunkt zählt die Uhr offiziell. 

Die Wartezeit für die Verplombung beträgt in der Regel eine Woche.  

🔹 Schon 3.900 Haushalte nutzen die Vorteile 
Von den 17.000 Kunden des Wasserzweckverbandes „Saale-Fuhne-Ziethe“ haben sich bereits 3.900 Haushalte für einen Gartenwasserzähler entschieden – eine kluge Investition für jeden Gartenfreund!  

🔹 Alle Informationen zur Gartenwasseruhr finden Sie hier: 
🔗 [Infoblatt zum Download]

 

Das ist eine wichtige Information! Wer sich für einen Gartenwasserzähler entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser geeicht ist und die Konformitätskennzeichnung gemäß der europäischen Messgeräte-Richtlinie trägt.  

🔹 Kennzeichnung & Gültigkeit 
Der Zähler muss die aktuelle M25-Kennzeichnung aus dem Jahr 2025 haben – diese ist dann für sechs Jahre gültig. Nur mit dieser Kennzeichnung kann sichergestellt werden, dass die Messergebnisse korrekt sind und die Wassermenge verlässlich erfasst wird.  

🔹 Warum ist die Eichung wichtig? 
Ein geeichter Gartenwasserzähler garantiert, dass die Abrechnung fair bleibt und jeder Kunde nur das bezahlt, was tatsächlich verbraucht wurde. Außerdem ist er notwendig, damit das verwendete Wasser korrekt vom Abwasser abgesetzt werden kann.  

Wer einen neuen Zähler kauft, sollte unbedingt darauf achten, dass er die gültige Kennzeichnung M25 besitzt. So steht einer erfolgreichen Installation und Nutzung nichts im Wege! 🚰🌿  

Nutzen Sie die Gelegenheit jetzt im Frühjahr und sparen Sie bei Ihrer Gartenbewässerung! 🌼💧💚

Das könnte Sie auch interessieren: