· 

Erfolgreicher Tag der Erneuerbaren Energien in Bernburg – Großes Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung

Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher strömten am Samstag zur Wasserkraftanlage Alte Papierfabrik in Bernburg, die ihre Türen anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien öffnete.

Bernburg, 26. April 2025 – Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher strömten am Samstag zur Wasserkraftanlage Alte Papierfabrik in Bernburg, die ihre Türen anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien öffnete. Von 10:00 bis 14:00 Uhr hatten die Gäste die Möglichkeit, die faszinierende Technik der Wasserkraftnutzung hautnah zu erleben und dabei einen eindrucksvollen Blick auf das Schloss Bernburg und die Saale zu genießen.

 

Der bundesweite Aktionstag, der seit 1996 Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung nachhaltiger Energiegewinnung sensibilisieren soll, bot den Besucherinnen und Besuchern in Bernburg wertvolle Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile der Wasserkraft. Veranstaltet wurde das Event vom Verband der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V., der sich seit vielen Jahren für die Förderung dieser umweltfreundlichen Energiequelle einsetzt.

 

Neben spannenden Führungen durch das Kraftwerk erhielten die Gäste informative Vorträge zu den Potenzialen erneuerbarer Energien und konnten sich mit Fachleuten über technologische Entwicklungen austauschen. Das große Interesse und die positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher zeigten einmal mehr die Relevanz nachhaltiger Energiegewinnung für die Zukunft.

 

Die Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit zum Lernen, sondern auch ein Ort des Austauschs zwischen Technik, Natur und Gemeinschaft. Viele Teilnehmende äußerten ihre Begeisterung über die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über innovative Ansätze der Energiewende zu informieren.

 

Mit diesem erfolgreichen Tag der Erneuerbaren Energien setzt Bernburg erneut ein Zeichen für eine umweltfreundliche Energiezukunft.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Salzlandmagazin (@salzlandmagazin)