
Von den besten Acht der vier Vorrunden, die sich für das Halbfinale qualifizierten, überstanden die drei Vorrunden-Ersten das Semifinale nicht. Der Titelverteidiger und nun zweifache Bernburger Stadtmeister zog bei der dritten Stadtmeisterschaft als Viertbester der Vorrunde und Zweiter seines Halbfinales in die Endrunde der Top-Four.
Neuborna/SGN/fk – Der alte ist auch der neue Bernburger Stadtmeister im „Mensch-ärgre-dich-nicht“-Turnier. Oliver Eifert setzte sich als einziger männlicher Finalist in einem äußert spannendem Finale gegen Claudi Hahn-Munke, seiner Tochter Sonja sowie Heike Sülzle durch.
Bis kurz vor Schluss sah es lang nach einem Erfolg der Neubornaerin Claudia Hahn-Munke aus, die als erste drei Steine im Zielhaus brachte und mit dem vierten Stein nur ein Feld vor dem noch letzten freien Feld stand. Nach dem sie in dieser Position rausgeworfen wurde, schaffte sie es erneut mit dem letzten Stein bis ein Feld vor dem Zielhaus. Die notwendige „1“ auf den Würfel wollte aber auch diesmal nicht gelingen. Zwei Runden überstand sie in dieser Position, bis sie erneut rausgeschmissen wurde. Diese Phase nutzte der Titelverteidiger einen Stein nach dem anderen in sein Zielhaus zu bringen und eine Minute vor dem Ende als Erster alle vier Steine ins begehrte Ziel zu schaffen. Für Claudia reichte es mit drei Steinen vor Sonja mit zwei Steinen im Zielhaus zu Platz zwei. Das Glück im Finale verließ Heike Sülzle, die es aber immerhin auf den vierten Platz von 24 Teilnehmern zwischen 7 und 70 schaffte.
Von den besten Acht der vier Vorrunden, die sich für das Halbfinale qualifizierten, überstanden die drei Vorrunden-Ersten das Semifinale nicht. Der Titelverteidiger und nun zweifache Bernburger Stadtmeister zog bei der dritten Stadtmeisterschaft als Viertbester der Vorrunde und Zweiter seines Halbfinales in die Endrunde der Top-Four. Übrigens belegte Eifert bei der ersten Stadtmeisterschaft schon den 2. Platz.
Die nächsten Veranstaltungen in Neuborna finden am kommenden Mittwoch ab 18 Uhr mit dem Frühjahrs-Skatturnier sowie am 24. Mai 2025 ab 17 Uhr mit einem Doppelkopfturnier statt. Vor allem beim letzteren Turnier sind Voranmeldungen unter 0172 9329 554 wünschenswert, da sonst eine Teilnahme wegen der notwendigen Teilnehmerzahl, die durch vier teilbar sein muss, nicht garantiert werden kann.