
Großer Bahnhof am Mittwochvormittag im Kreistagssitzungssaal. „Mit der Unterzeichnung besiegeln Landkreis und Kommunen einen entscheidenden Fortschritt ins digitale Zeitalter“
Großer Bahnhof am Mittwochvormittag im Kreistagssitzungssaal
Landrat Markus Bauer begrüßt die Oberbürgermeister, Verbandsgemeindebürgermeister, Bürgermeister und Vertreter der Städte und Gemeinden, der bauausführenden Telekommunikationsunternehmen und vom Landesministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung in seinem Haus am Bernburger Karlsplatz. Nach gut zwei Jahren Vorarbeit ist es endlich soweit: Die Breitbandausbauverträge zur Schließung der „Wirtschaftlichkeitslücke“ liegen unterschriftsreif auf dem Tisch.
33 Millionen Euro für digitale Infrastruktur
10 Millionen Euro kommen dabei vom Land, um die Digitalisierung im Salzlandkreis voran zu treiben. Außerdem wurden 7 Millionen vom Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie des Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung (EFRE) bereit gestellt. Insgesamt fließen 33 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur des Salzlandkreises, wovon 71 Orte profitieren. Flächendeckend sollen Internetgeschwindigkeiten von 50 bis 100 Mbit pro Sekunde verfügbar sein.
„Mit der Unterzeichnung besiegeln Landkreis und Kommunen einen entscheidenden Fortschritt ins digitale Zeitalter“, zeigt sich der Verwaltungschef erleichtert und zufrieden ob der zuletzt zügigen Entwicklung. Lange hatten die Ortschaften und betroffenen Unternehmer, Handwerker und Haushalte auf das grüne Licht, sprich die verbindliche Förderzusage zuletzt vom Bund, warten müssen. Auch die Telekommunikationsunternehmen standen in den Startlöchern.
Das größte Projekt in der Geschichte des Salzlandkreises
„Wichtig war die Findungsphase“, resümiert Bauer. „Der Landkreis hat sich Verständnis und Vertrauen erarbeitet und mit den Kommunen eine Zielstellung formuliert: die Schaffung gemeinsamer Strukturen. Keine Gemeinde darf hier abgehängt werden“, zeigt er sich mit dem Zwischenergebnis zufrieden. Aus seinem regional verantwortlichen Blickwinkel erfährt der ländliche Raum mit dem geförderten Breitbandausbau jene Wertschätzung, die er immer wieder einfordere.
Internetgeschwindigkeiten von 50 bis 100 Mbit pro Sekunde
Anteilig werden nach den Verträgen nun bis Anfang 2020 Internetanschlüsse mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit je Sekunde bzw. 100 Megabit je Sekunde in Gewerbegebieten und Schulen auch in den Ortschaften finanziert, in denen sich ein eigenwirtschaftlicher Ausbau für Telekommunikationsunternehmen nicht rechnet. Rund 32 Millionen Euro beträgt dafür das gesamte Investitionsvolumen, Land und Bund steuern 16 Millionen an Fördermitteln bei. Seit Ende 2015 arbeitet der Salzlandkreis mit seinen Kommunen an diesem Ziel in einer Arbeitsgemeinschaft.
36 150 Haushalte sowie 3 869 Unternehmen angeschlossen
1 636 Kilometer Glasfaser werden verlegt, 36 150 Haushalte sowie 3 869 Unternehmen angeschlossen im Ergebnis einer Machbarkeitsstudie und eines aufwändigen Markterkundungsverfahrens unter Federführung der Landkreisverwaltung. Aus einem Bieterverfahren gingen die Telekom Deutschland GmbH, die Mitteldeutsche Gesellschaft für Kommunikation mbH (MDDSL) und die GlasCom Salzlandkreis GmbH als Vertragspartner für den Landkreis und die elf Kommunen hervor, die die örtliche Infrastruktur eines Hochgeschwindigkeitsnetzes planen, errichten und betreiben. Zur vollständigen Breitbandversorgung im Salzlandkreis, auch das ist wichtig, müssen die Telekommunikationsunternehmen zudem ihre Ausbauversprechen aus dem Markterkundungsverfahren einhalten.
Breitbandveträge von Bürgermeistern der Einheits- und Verbandsgemeinden unterzeichnet
Heute nun sind im Beisein von Medienvertretern die jeweiligen Vertragstexte im Landratsamt unterzeichnet worden vom Landrat und den Vertretern der Einheits- und Verbandsgemeinden. Für MDDSL und GlasCom setzten die Geschäftsführer ihre Unterschriften. Die Sachsen-Anhalt-Beauftragten der Telekom Deutschland GmbH nahmen ihre Vertragsmappen entgegen und leiten sie zum Zeichnen in die Zentrale nach Bonn weiter.
Bernburg (Saale) - Deutsche Telekom GmbH
Gewerbegebiete der Kernstadt - Deutsche Telekom GmbH
Aderstedt, Preußlitz, Plömnitz, Leau, Biendorf, Wohlsdorf, Crüchern, Gewerbegebiet Baalberge und Peißen
Aschersleben - Deutsche Telekom GmbH / MDDSL
Teile der Kernstadt - Deutsche Telekom GmbH
Gewerbegebiete der Kernstadt - Deutsche Telekom GmbH
Schackstedt - MDDSL
Schackenthal - MDDSL
Barby - MDDSL
Teile der Kernstadt
Weinbergsiedlung, Zeitz, Grube Alfred, Tornitz, Werkleitz
Bördeland - Deutsche Telekom GmbH
Welsleben, Eickendorf - Deutsche Telekom GmbH
Calbe (Saale) - MDDSL
Teile der Kernstadt
Schwarz, Trabitz
Gewerbegebiet
Könnern - Deutsche Telekom GmbH
Teile der Kernstadt
Gewerbegebiete der Kernstadt
Nelben, Trebnitz, Alt Mödewitz, Beesenlaublingen, Beesedau, Kustrena, Mukrena, Poplitz, Zweihausen, Belleben, Haus Zeitz, Piesdorf, Cörmigk, Edlau, Hohenedlau, Kirchedlau, Mitteledlau, Sieglitz, Gerlebogk, Berwitz, Golbitz, Garsena, Lebendorf, Bebitz, Trebitz, Strenznaundorf, Wiendorf, Ilbersdorf, Pfitzdorf, Zickeritz, Brucke, Zellewitz
Gewerbegebiete Bebitz, Lebendorf und Beesenlaublingen
Nienburg (Saale) - Deutsche Telekom GmbH
Teile der Kernstadt - Deutsche Telekom GmbH
Wispitz, Wedlitz, Jesar, Neugattersleben, Gerbitz, Grimschleben, Altenburg, Pobzig, Gramsdorf, Borgesdorf
Gewerbegebiet Neugattersleben
Gewerbegebiet Nienburg
Verbandsgemeinde Saale-Wipper - MDDSL
Cölbigk, Bullenstedt, Amesdorf, Giersleben, Großwirschleben
Seeland - MDDSL
Frose, Ferienhaussiedlung Schadeleben
Gewerbegebiet Hoym
Gewerbegebiet Nachterstedt
Staßfurt - Deutsche Telekom GmbH / GlasCom Salzlandkreis GmbH
Teile der Kernstadt - Deutsche Telekom GmbH
Gewerbegebiete der Kernstadt - Deutsche Telekom GmbH
Üllnitz - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Glöthe - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Rothenförde - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Athensleben - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Löderburg - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Neu Staßfurt - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Schacht VI - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Lust - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Förderstedt - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Gewerbegebiete Förderstedt und Glöthe - GlasCom Salzlandkreis GmbH
Hecklingen - MDDSL
Gewerbegebiete Cochstedt und Groß Börnecke
Über den Fortgang des Breitbandausbaus, eine geplante Informationsveranstaltung für die Bauämter im April und die konkrete Ausbauplanung der Unternehmen ab Mai informiert eine Landkreis-Internetseite http://breitband.salzlandkreis.de.
Sie ist seit heute freigeschaltet und wird regelmäßig aktualisiert.
Fotos: Lutz Altrock / Alexandra Koch
Die neusten Meldungen und Nachrichten auf der BBG LIVE App - einfach schneller informiert!
Hier twittert BBGLIVE
- Lade Twitter-Nachrichten...
BBGLIVE bei Facebook